Helle Schlafzimmer machen dick


Verwirrtes Insulinsystem
Helle Schlafzimmer machen dick
Syda Productions/shutterstock.com

Wer nicht dick werden möchte, schließt beim Nachtschlaf besser die Vorhänge oder lässt die Rollläden runter. Denn Schlafen in hellen Räumen soll das Körpergewicht ansteigen lassen.

Überall wird’s heller

Die Lichtverschmutzung schreitet voran und hat in den letzten Jahren vor allem in den Großstädten dazu geführt, dass es kaum noch richtig dunkel wird. Dadurch bleibt es auch in vielen Schlafzimmern nachts hell. Dazu kommt, dass immer mehr Menschen Tag und Nacht das Licht an oder den Fernseher laufen lassen.

Die vermehrte Helligkeit zur Schlafenszeit hat Folgen auf das Körpergewicht, wie etliche Studien in den vergangenen Jahren gezeigt haben. So steigen dadurch Gesamtgewicht und der Body Mass Index. Und auch die Gefahr für krankhaftes Übergewicht erhöht sich.

Testschlaf bei 100 Lux

Um herauszufinden, warum der beleuchtete Nachtschlaf Übergewicht begünstigt, hat ein amerikanisches Team 20 gesunde Erwachsene ins Schlaflabor gebeten. Die erste Nacht blieb für alle das Licht aus. In der zweiten Nacht wurde bei der Hälfte der Probeschläfer*innen das Licht angelassen. Die Helligkeit entsprach mit etwa 100 Lux der Helligkeit, die in den genannten Studien zu vermehrtem Körpergewicht geführt hatten.

Parallel dazu leiteten die Forscher*innen bei den Testschläfer*innen die Hirnströme ab und kontrollierten den Herzschlag per EKG. Außerdem wurde mehrmals Blut entnommen, um Stresshormone, Blutzucker und andere Werte zu bestimmen.

Gestresstes Insulinsystem

Die Messungen ergaben, dass der Lichtstress (erwartungsgemäß) die Traum- und Tiefschlafphasen verkürzte und den Schlaf störte. Doch nicht nur das: Gleichzeitig wurde auch das vegetative Nervensystem aktiviert, wodurch der Herzschlag zunahm. Auch das Insulinsystem wurde durch das nächtliche Licht beeinflusst. Nach dem Frühstück am nächsten Morgen musste die Bauchspeicheldrüse bei den Lichtschläfern erheblich mehr Insulin freisetzen, um den aufgenommenen Zucker auf die Zellen zu verteilen. Genau diese vermehrte Insulinresistenz fördert auf Dauer die Entwicklung von Übergewicht und Typ-2-Diabetes.

Die allgemeine, durch stromsparende LED-Birnen noch weiter um sich greifende Lichtverschmutzung kann also durchaus mit ein Grund sein, warum die Bevölkerung immer dicker wird, mutmaßen die Autor*innen. Wer seinem Insulinsystem Gutes tun und sein Körpergewicht halten möchte, sollte deshalb beim Schlafen lieber die Vorhänge zuziehen.

Quelle: Ärzteblatt

Partnerapotheke

Neue Universitäts-Apotheke zum Schwan
Universitätsstr. 41
35037 Marburg
Tek. 06421/2 20 66

zur Homepage

News

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rosen-Apotheke am Wilhelmsplatz
Inhaber Frank Riedel
Telefon 06421/2 54 21
Fax 06421/92 46 63
E-Mail info@rosen-apotheke-marburg.de