Hilfe bei Altersdepression


Wenn Großvater Großmutter depressiv ist
Hilfe bei Altersdepression
Ruslan Huzau/shutterstock.com

Depressionen im Alter sind weder für die Betroffenen, noch für ihr Umfeld einfach zu handhaben. Ein neues Onlineangebot soll Angehörige, Freunde und Pflegende im Alltag unterstützen.

Jeder Fünfte über 75 depressiv

Auch alte Menschen sind vor Depressionen nicht gefeit: Immerhin leidet fast jede fünfte Bundesbürger*in über 75 Jahren unter depressiven Beschwerden. Lebt die Senior*in statt im gewohnten Zuhause in einem Pflegeheim, ist das Risiko für eine Altersdepression sogar noch viel höher.

Von Denkschwäche bis Suizid

Depressionen haben für alte Menschen oft gravierende Folgen. Sie beeinträchtigen die Kognition, also das Denkvermögen. Zudem wirken sie sich ungünstig auf bestehende Erkrankungen aus. Das passiert dann oft über Umwege, etwas wenn sich die Betroffenen aufgrund der inneren Antriebslosigkeit weniger bewegt.

Häufig wird die Depression gar nicht als echte Erkrankung realisiert, sondern als niedergedrückte Stimmung einfach hingenommen. Dieses Phänomen lässt sich sowohl bei den Betroffenen, als auch bei den Angehörigen beobachten. Dabei lohnt es sich auch bei alten Menschen, eine Depression zu bekämpfen. Und zwar mit allen Mitteln: von Medikamenten bis hin zur Psychotherapie.

Familiencoach Depression hilft

Beim Umgang mit depressiven Senior*innen oder Hochbetagten ist viel Fingerspitzengefühl gefragt. Um Familie, Freunde und Pflegende dabei zu unterstützen, hat die AOK ein Onlineangebot entwickelt: den sogenannten „Familiencoach Depression“. Auf dieser Webseite finden sich eine Fülle aktueller, wissenschaftlich fundierter Informationen zum Thema Altersdepression.

Tipps für Krisensituationen und zufriedenes Altern

Außerdem vermittelt der Familiencoach, wie man das Thema Depression bei alten Menschen sensibel anspricht. Denn gerade Ältere haben oft ein besonders negatives Bild von psychischen Leiden und können ihre Depression nur schwer annehmen. Daneben zeigt das Programm ganz praktisch, wie man in Krisensituationen reagiert, Erkrankte am besten unterstützt und sich selbst als helfender Angehöriger nicht überfordert. Und damit es im Alter gar nicht erst zu einer Depression kommt, gibt es auf der Webseite auch Tipps, wie man zufrieden alt wird.

Quelle: AOK

Partnerapotheke

Neue Universitäts-Apotheke zum Schwan
Universitätsstr. 41
35037 Marburg
Tek. 06421/2 20 66

zur Homepage

News

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rosen-Apotheke am Wilhelmsplatz
Inhaber Frank Riedel
Telefon 06421/2 54 21
Fax 06421/92 46 63
E-Mail info@rosen-apotheke-marburg.de