So gut wie Antidepressiva


Mit Achtsamkeit gegen Angststörungen
So gut wie Antidepressiva
Durch Ground Picture/Shutterstock.com

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Oft ist der Leidensdruck so hoch, dass Betroffene ohne Medikamente nicht auskommen. Eine Studie zeigt nun, dass eine achtwöchige Achtsamkeitstherapie eine gute Alternative zur Tablette sein kann.

Erprobtes Achtsamkeits-Training

Achtsamkeit ist schon seit Jahren ein Trend – sollte aber dennoch nicht als Modeerscheinung abgetan werden. Im medizinischen Kontext hat sich das Achtsamkeitstraining schon lange etabliert. Das gilt besonders für ein in den 70er Jahren entwickeltes 8-wöchiges Programm, die „achtsamkeitsbasierte Stressreduktion“, kurz MBSR. In der Gruppe und alleine werden dabei Körperwahrnehmung, Meditation und leichte Yoga-Übungen praktiziert. Die Teilnehmer*innen sollen dabei wertfreie Achtsamkeit erlernen, um so besser mit ihren Symptomen umzugehen.

MBSR im Vergleich mit einem Antidepressivum

Eingesetzt wird MBSR zum Beispiel bei Menschen mit chronischen Schmerzen, Stress, Angst und Depression. Wie gut die Methode hilft, wird immer wieder in Studien geprüft. So auch aktuell: Forscher*innen wollten dabei wissen, ob MBSR bei Angststörungen genauso gut hilft wie das Antidepressivum Escitalopram. Untersucht wurden dafür 208 Patient*innen, die an einer generalisierten Angststörung, einer sozialen Angststörung, einer Panikstörung oder einer Agoraphobie litten. Die Hälfte der Patient*innen durchlief das MBSR-Programm, die andere Hälfte nahm das Antidepressivum Escitalopram ein.

MBSR wirkt genauso gut

Inwiefern sich die Angsterkrankung reduzieren ließ, wurde anhand einer Skala (CGI-Skala) mit 7 Stufen bewertet. „1“ bedeutet dabei, dass eine Patient*in überhaupt nicht krank erscheint. „7“ bedeutet, dass die Patient*in sehr krank erscheint. In beiden Gruppen konnte die Symptomschwere um beinahe 1,5 Stufen gesenkt werden. Für die Forscher*innen ist damit klar, dass MBSR genauso gut wirkt, wie das Antidepressivum Escitalopram – und das mit deutlich geringeren Nebenwirkungen.

Quelle: Achtsamkeitstraining-kann-genauso-helfen-wie-Antidepressivum

Partnerapotheke

Neue Universitäts-Apotheke zum Schwan
Universitätsstr. 41
35037 Marburg
Tek. 06421/2 20 66

zur Homepage

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rosen-Apotheke am Wilhelmsplatz
Inhaber Frank Riedel
Telefon 06421/2 54 21
Fax 06421/92 46 63
E-Mail info@rosen-apotheke-marburg.de