Nicht jedes Medikament ist vegan


Tierische Hilfsstoffe unter der Lupe
Nicht jedes Medikament ist vegan
mauritius images / BSIP / Alice S.

Tierische Hilfsstoffe sind in vielen Arzneimitteln enthalten. Doch wie erkennen Patient*innen diese Inhaltsstoffe und gibt es Alternativen?

Hilfsstoffe oft nicht vegan

Die Inhaltsstoffe von Arzneimitteln lassen sich grob in Wirkstoffe und Hilfsstoffe unterteilen. Der Wirkstoff ist für die eigentliche Wirkung des Medikaments im Körper zuständig. Daneben enthält das Arzneimittel aber auch Hilfsstoffe, die zum Beispiel wichtig für die Haltbarkeit oder die Aufnahme des Arzneimittels sind. Das Problem: Viele Hilfsstoffe sind tierischen Ursprungs und bringen Patient*innen, die aus ethischen oder religiösen Gründen auf tierische Inhaltsstoffe verzichten wollen, in einen Gewissenskonflikt. Inzwischen gibt es aber auch vegane Alternativen, auf die Patient*innen zurückgreifen können.

Tierische Inhaltsstoffe erkennen

Doch wie erkennen Verbraucher*innen, welche Hilfsstoffe in ihren Medikamenten enthalten sind und ob sie vegan sind? Alle Hilfsstoffe müssen in der Packungsbeilage aufgeführt sein. Verbraucher*innen können daher selbst die Inhaltsstoffe überprüfen oder in der Arztpraxis oder Apotheke um Rat fragen.Denn oft ist nicht so leicht zu erkennen, hinter welchem Namen sich ein tierischer Inhaltsstoff verbirgt. Lactose, die in vielen Tabletten enthalten ist, wird zum Beispiel aus Kuhmilch gewonnen und ist damit nicht vegan. Gelatine, die häufig in Hart- oder Weichkapseln vorkommt, wird aus der Haut und den Knochen von Tieren hergestellt.

Nach Alternativen fragen

Viele Hersteller bieten mittlerweile laktosefreie und gelatinefreie Produkte an. Patient*innen, für die nur ein veganes Arzneimittel in Frage kommt, sollten deshalb vorher mit ihrer Ärzt*in sprechen und gemeinsam ein geeignetes Präparat auswählen.

Doch Vorsicht: Aus wirtschaftlichen Gründen sollen Apotheken vor der Abgabe eines Medikaments prüfen, ob eine günstigere Form des verschriebenen Arzneimittels mit der gleichen Wirkung verfügbar ist. Diese Alternativen enthalten zwar den gleichen Wirkstoff, oft aber andere Hilfsstoffe. Statt dem gewünschten veganen Medikament erhält die Kund*in in der Apotheke dann ein günstigeres – eventuell aber nicht veganes – Arzneimittel. In begründeten Einzelfällen dürfen Ärzt*innen aber den Austausch des Arzneimittels durch einen Vermerk auf dem Rezept ausschließen. Wer sicher gehen will, spricht deshalb vorher mit der Ärzt*in über die eigenen Bedenken.

Quellen: Pharmazeutische Zeitung, EMA, Richtlinie der EU

Partnerapotheke

Neue Universitäts-Apotheke zum Schwan
Universitätsstr. 41
35037 Marburg
Tek. 06421/2 20 66

zur Homepage

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rosen-Apotheke am Wilhelmsplatz
Inhaber Frank Riedel
Telefon 06421/2 54 21
Fax 06421/92 46 63
E-Mail info@rosen-apotheke-marburg.de