Nicht nur bei Long COVID


Was ist eigentlich Brain Fog?
Nicht nur bei Long COVID
mauritius images / Westend61 / A. Tamboly

Müde und unkonzentriert – ist das nun schon Brain Fog? Der Begriff (auf Deutsch „Gehirnnebel“) ist seit der Corona-Pandemie in aller Munde. Doch was genau ist damit eigentlich gemeint?

Bisher keine einheitliche Definition

Was genau Brain Fog ist, können selbst Fachleute nicht eindeutig beantworten. Denn eine allgemein anerkannte Definition steht bisher aus. Betroffene scheinen beim Brain Fog Probleme damit zu haben, Informationen zu verarbeiten. Die Verarbeitung dauert nicht nur länger, sondern fällt den Betroffenen auch deutlich schwerer als Gesunden. Menschen mit Brain Fog können sich nach dieser Definition also schlecht konzentrieren oder auf eine Aufgabe fokussieren.

Brain Fog beim Chronischen Fatigue-Syndrom

Das bestätigen auch Menschen, die unter einem Chronischen Fatigue-Syndrom („Chronisches Erschöpfungssyndrom“) leiden. Auch in diesem Zusammenhang taucht der Begriff Brain Fog immer wieder auf. Neben Konzentrationsschwierigkeiten schildern die Patient*innen Wortfindungs- und Sprachstörungen, manchmal auch eine verschwommene Sicht und Schwierigkeiten, sich räumlich zu orientieren.

Was Betroffene sagen

Forschende wollten es nun genauer wissen und befragten in einer Studie 25 000 Menschen mit Brain Fog zu Ihren Symptomen. Das Ergebnis: Tatsächlich scheinen Konzentrations- oder Aufmerksamkeitsprobleme der gemeinsame Nenner zu sein. Außerdem berichtete ein großer Teil der Befragten von Schwierigkeiten, Gesprächen zu folgen.

Interessant war auch, wer besonders häufig von Brain Fog betroffen war. Im Mittel waren die Erkrankten 36 Jahre alt und öfters weiblich als männlich. Betroffene litten oft an Long COVID, berichteten von Migräne oder einer vorangegangenen Gehirnerschütterung. Etwas weniger häufig gaben die Betroffenen an, Angststörungen oder Depressionen zu haben.

Von diesen Daten erhoffen sich die Forschenden auch Hinweise, wie es zum Brain Fog kommt. Zwar sei der Begriff vor allem Zusammenhang mit Long COVID bekannt geworden. Es sei aber davon auszugehen, dass auch andere Infektionskrankheiten ein Auslöser für Brain Fog sind.

Quelle:

Aerzteblatt.de

Deutsche Gesellschaft für ME/CFS E.V.

Partnerapotheke

Neue Universitäts-Apotheke zum Schwan
Universitätsstr. 41
35037 Marburg
Tek. 06421/2 20 66

zur Homepage

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rosen-Apotheke am Wilhelmsplatz
Inhaber Frank Riedel
Telefon 06421/2 54 21
Fax 06421/92 46 63
E-Mail info@rosen-apotheke-marburg.de